Unfälle passen nicht zum Image des Holzbaus und einem verantwortungsbewusst handelnden Unternehmen. Außerdem führen Unfälle immer zu hohen Kosten und sind damit ein betriebswirtschaftliches Risiko für das Unternehmen. Daher gilt bei jeder Baumaßnahme: Der Schutz der Mitarbeiter steht im Vordergrund. Ziel der Kampagne für mehr Sicherheit im Holzbau "Absichern statt abstürzen" ist es, Arbeitsunfälle weitgehend zu vermeiden, zumindest aber deutlich zu reduzieren. Daher finden Sie auf diesen Seiten wichtige Unterlagen, die Ihnen helfen, die Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen nachhaltig zu verankern.
Aktuelle Nachrichten der Kampagne "Mehr Sicherheit im Holzbau"
Mit Sicherheit dabei
Trainer-Seminar zur Absturzprävention beim Bubiza in Kassel
Vertauschte Rollen: In der Regel sind sie diejenigen, die Wissen vermitteln. Beim dreitägigen Trainer-Seminar zur Absturzprävention war es umgekehrt. Ausbilder von Bildungsstätten waren nach Kassel gereist, um sich über aktuelle Entwicklung und Neuerungen beim Thema Absturzprävention zu informieren und schulen zu lassen. mehr
Vorsorge treffen – Abstürze und Durchstürze auf der Baustelle verhindern
BG BAU unterstützt Unternehmen / Infos auch auf www.absichern-statt-abstuerzen.de
Immer wieder kommt es zu schweren und tödlichen Absturzunfällen von Dächern, Gerüsten, Decken und Leitern. Erhebliche Gefahren, darauf weist die BG BAU hin, bergen zudem nicht gesicherte Lichtkuppeln, Lichtbänder und nicht durchsturzsichere Dachbeläge. Fast die Hälfte aller tödlichen Arbeitsunfälle am Bau sind Absturzunfällen geschuldet. Gerade bei hochgelegenen Arbeitsplätzen sind Unternehmen und Beschäftigte gefordert, besondere Umsicht walten zu lassen. mehr
Derzeit stehen Sie als Arbeitgeber vor der Herausforderung, alle notwendigen Hygienemaßnahmen sicherzustellen, um Ihre Mitarbeiter vor Ansteckungen mit dem Coronavirus zu schützen. Dabei darf aber die Aufmerksamkeit und Konzentration auf den Arbeitsschutz nicht nachlassen. mehr
Viele Unfallursachen im Zimmererhandwerk können durch eine durchdachte Organisation und den Einsatz der richtigen Arbeitsmittel deutlich reduziert werden. Auch die Digitalisierung bietet zunehmend mehr Möglichkeiten um Betriebe beim Arbeits- und Gesundheitsschutz zu unterstützen. mehr
Mit einem Selbsttest können Unternehmer einschätzen, ob grundlegende Verpflichtungen bei der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz in ihrem Unternehmen eingehalten werden. Dazu brauchen sie nur einen Fragebogen auszufüllen, der auf der Kampagnenseite www.bau-auf-sicherheit.de heruntergeladen werden kann. Dazu gibt es auch einen ausführlichen Handlungsleitfaden. Bei erfolgreicher Überprüfung des Selbsttests durch die BG BAU erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung, die für drei Jahre gültig ist. Unternehmer können so ihren Angestellten und Kunden zeigen, dass Sicherheit für sie keine Nebensache ist und präsentieren sich gleichzeitig als attraktiver Arbeitgeber. mehr
Peter Aicher und Erwin Taglieber appellieren in einem Brief an alle Zimmerer- und Holzbauunternehmen, in ihren Bemühungen um mehr Arbeitssicherheit nicht nachzulassen. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz auf den Baustellen muss oberste Priorität haben. Sie betonen, dass es das Ziel sein müsse, in allen Unternehmen eine allgemein akzeptierte und geförderte Arbeitsschutzkultur zu erreichen. Nur so sei es zu schaffen, dass keine Unfälle mehr auf den Baustellen geschehen. Dies ist eine gewaltige Aufgabe, die mit großen Anstrengungen verbunden ist. mehr
Zur Sonderschau „Absichern statt Abstürzen“ auf der DACH+HOLZ 2018 International in Köln hat die BG BAU zusammen mit Holzbau Deutschland und dem Dachdeckerhandwerk ein zweistöckiges Gebäude mit Dachstuhl aufgebaut. Dazu ist von der BG BAU ein Video entstanden, auf das wir an dieser Stelle gerne nochmals aufmerksam machen wollen. Es zeigt, welche Sicherungsmaßnahmen angewendet werden um den Dachstuhl sicher aufzubauen. mehr
Arbeitsschutzprämien
Die BG BAU fördert ausgewählter Maßnahmen zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz! Folgende Präventionsmaßnahmen werden von der BG BAU bezuschusst und prämiert.