Unfälle passen nicht zum Image des Holzbaus und einem verantwortungsbewusst handelnden Unternehmen. Außerdem führen Unfälle immer zu hohen Kosten und sind damit ein betriebswirtschaftliches Risiko für das Unternehmen. Daher gilt bei jeder Baumaßnahme: Der Schutz der Mitarbeiter steht im Vordergrund. Ziel der Kampagne für mehr Sicherheit im Holzbau "Absichern statt abstürzen" ist es, Arbeitsunfälle weitgehend zu vermeiden, zumindest aber deutlich zu reduzieren. Daher finden Sie auf diesen Seiten wichtige Unterlagen, die Ihnen helfen, die Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen nachhaltig zu verankern.
Aktuelle Nachrichten der Kampagne "Mehr Sicherheit im Holzbau"
Runder Tisch „Sichere Bauprozesse im Zimmererhandwerk“ beschließt Eckpunktepapier für mehr Sicherheit auf Baustellen
Maßnahmen werden auf Musterbaustellen auf ihre Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit erprobt
Unfallursachen auf Baustellen können durch eine geeignete Organisation deutlich reduziert werden. Entscheidend dabei sind die ausgewählten Arbeitsmethoden und -verfahren sowie die ausgewählten Arbeitsmittel. Regelmäßig trifft sich der Runde Tisch „Sichere Bauprozesse im Zimmererhandwerk“, um diese Bauprozesse zu analysieren und sie effizienter und sicherer zu machen. Auf seiner letzten Sitzung Ende September 2016 in Oettingen hat der Runde Tisch dazu ein Eckpunktepapier mit fünf Kernbereichen festgelegt, für die Maßnahmen erarbeitet werden sollen. mehr
Gewinner des Wettbewerbs „ABSICHERN STATT ABSTÜRZEN“ stehen fest
BG BAU hat Katalog zu förderwürdigen Arbeitsschutzprämien
Die Gewinner des Wettbewerbs zur Präventionskampagne „ABSICHERN STATT ABSTÜRZEN“ stehen fest. Mit dem Wettbewerb haben die teilnehmenden Holzbaubetriebe aufgezeigt, wie die Arbeitssicherheit konkret in ihrem Alltag gelebt wird. mehr
Unfall mit einer Tischkreissäge!
In regelmäßigen Abständen berichten wir über einen Unfallhergang und zeigen, wie er hätte vermieden werden können.
In diesem Unfallbericht wird ein Unfall mit der Tischkreissäge geschildert, der dramatische Folgen hatte. Verbessern Sie die Sicherheit Ihrer eigenen Mitarbeiter durch das Lesen dieses Unfallsberichts. mehr
Absturzunfall eines Zimmerers bei Arbeiten auf einem Hallendach!
In regelmäßigen Abständen berichten wir über einen Unfallhergang und zeigen, wie er hätte vermieden werden können.
In diesem Unfallbericht geht es um einen Absturzunfall eines Zimmerers vom Dach eines landwirtschaftlichen Gebäudes. mehr
Unfall mit einem Druckluftnagler!
In regelmäßigen Abständen berichten wir über einen Unfallhergang und zeigen, wie er hätte vermieden werden können.
Es sind manchmal viele Vorschriften zu beachten, wenn ein Gerät auf einer Baustelle zum Einsatz kommen soll. Allerdings hätte dieser hier geschilderte Unfall vermieden werden können, wenn die Vorschriften zur Arbeitssicherheit mit Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung korrekt angewandt worden wären. mehr
Unfall mit der Baustellenkreissäge bei Aufräumarbeiten!
In regelmäßigen Abständen berichten wir über einen Unfallhergang und zeigen, wie er hätte vermieden werden können.
Wenn das Regelwerk zur Arbeitssicherheit konsequent umgesetzt worden wäre, wäre dieser Unfall vermeidbar gewesen. Ein Schüler interessierte sich für eine Lehre als Zimmerer. Um sich für einen Ausbildungsplatz in einer Zimmerei zu empfehlen, jobbte er bereits in den Ferien, teilweise auch samstags, in einem Zimmereibetrieb. Bei den Tätigkeiten, die er dort ausführte, handelte es sich im Wesentlichen um Helfertätigkeiten und Aufräumarbeiten, die er überwiegend auf dem Betriebshof und in der Betriebshalle ausführte. mehr
Handverletzung beim Arbeiten an der Formatkreissäge
In regelmäßigen Abständen berichten wir über einen Unfallhergang und zeigen, wie er hätte vermieden werden können.
Das Arbeiten mit der Formatkreissäge wurde einem Auszubildenden zum Verhängnis. In einem Zimmereibetrieb sollte ein Auszubildender ein Kantholz mittels einer Formatkreissäge auftrennen. mehr
Arbeitsschutzprämien
Die BG BAU fördert ausgewählter Maßnahmen zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz! Folgende Präventionsmaßnahmen werden von der BG BAU bezuschusst und prämiert.